Radtouren, Radwege, Radreisen
Radtouren und Radwege Rennrad-Touren und Radtraining Mountainbike Touren und MTB Trails Radsport-Events wie Radtouren, Radmarathon, Radrennen Radregionen - beliebte Regionen für Radtouren und Radsport

Die Tour de France 2019 - ein Rückblick



Nun ist sie schon wieder Geschicht, die Tour de France 2019, die 106. Austragung des wichtigsten und bekanntesten Etappenrennens im Straßenradsport weltweit. Die Tour de France 2019 startete am 6. Juli 2019 in der belgischen Hauptstadt Brüssel und endete ganz traditionell in Paris auf den Champs-Elysees, am 28. Juli 2019.

Insgesamt waren bei der Tour de France 2019 176 Fahrer am Start, von denen 155 am Ende im Ziel in Paris angekommen sind. Aufgeteilt waren die Fahrer in 22 Teams. Die ersten drei Plätze der Gesamtwertung der Tour de France 2019 belegten: Gesamtsieger aus Kolumbien, Egan Bernal (Team Ineos). Zweiter Platz, Geraint Thomas aus Großbritannien (Team Ineos) und der dritte Platz im Gesamtklassement ging an den Niederländer Steven Kruijswijk (Team Jumbo-Visma).

Die 22 Teams die 2019 bei der Tour an den Start gegangen sind, waren: AG2R, La Mondiale, Astana, Bahrain-Merida, Bora-Hansgrohe, CCC Team, Deceuninck-Quick-Step, Dimension Data, EF Education First Pro Cycling, Groupama-FDJ, Jumbo-Visma, Katusha-Alpecin, Lotto-Soudal, Mitchelton-Scott, Movistar,  Ineos, Sunweb, Trek-Segafredo, UAE Team Emirates, Arkéa-Samsic, Cofidis, Total Direct Énergie, Wanty-Gobert.

Die Strecke der 106. Ausgabe der Tour de France war insgesamt stolze 3480 Kilometer lang und wurde in 21 Tagesetappen unterteilt. Dabei gab es zwei Zeitfahren (einmal das Mannschaftszeitfahren und ein Einzelzeitfahren). Die Strecke der Tour de France führte, gegen den Uhrzeigersinn, durch die östliche und südliche Landeshälfte quer durch Frankreich. Und die ersten beiden Etappen fanden zunächst in Belgien statt und auch die dritte Etappe startete in Belgien. Das Dach der Tour 2019, also der höchste zu erfahrene Berg, war der Col de l'Iseran (2770 Höhenmeter).

Etwas überraschend war am Ende der 2019er Tour der Gesamtsieg für den jungen Kolumbianer
Egan Bernal. Dieser und sein Team können sich, neben dem Prestige und dem hinzugewonnen Marktwert für potentielle Sponsoren, auch über ein üppiges Preisgeld freuen.

So ist die Höhe der einzelnen Prämien im Vergleich zur Tour de France 2018 konstant geblieben. Und das bedeutet auch in diesem Jahr ein Preisgeld von insgesamt 2.291.700 Euro. Die Ausschüttungen erfolgend dabei in dieser Konstellation: 1.138.800 Euro für das Gesamtklassement, 601.650 Euro für die Etappenwertung, 178.800 Euro für die Mannschaftswertung, 128.000 Euro für die Punktewertung, 112.450 Euro für die Bergwertung, 66.000 Euro für die Nachwuchswertung, 56.000 Euro für die Wertungen um den kämpferischsten Fahrer sowie 10.000 Euro für die Sonderwertungen (Souvenir Jacques Goddet und Souvenir Henri Desgrange).

Gerade für das Team Ineos, das neben dem Gesamtsieger auch noch den Zweitplatzierten Fahrer stellt, dürfte sich das Preisgeld also durchaus lohnen und der ein oder andere lukrative neue Sponsorenvertrag sollte auch im Bereich des möglichen sein.

Wir freuen uns schon jetzt auf die 107. Ausgabe der Tour de France dann im Jahr 2020. Und da der Sieger der diesjährigen Tour noch sehr jung ist, wird er sicherlich auch in den nächsten Jahren zu den absoluten Top-Favoriten auf den Gesamtsieg der Tour gehören.

Ihnen auch im Jahr 2020 wieder viel Spaß und Spannung bei der Tour de France und vielleicht fahren Sie ja auch mal nach Frankreich, um die ein oder andere Etappe live vor Ort zu erleben oder vielleicht auch die ein oder andere Etappe mal mit dem eigenen Rennrad nachzufahren. Auch das ist ein ganz besonderes Gefühl und Erlebnis für jeden Amateur Radsportler.

 

Radtouren und Radwege Rennrad-Touren und Radtraining Mountainbike Touren und MTB Trails Radsport-Events wie Radtouren, Radmarathon, Radrennen Radregionen - beliebte Regionen für Radtouren und Radsport



© 2019 radtourist.de | Impressum | Über uns | Links | Radwege-Verzeichnis | Kontakt | Werbung | Radtouren | Rennrad | Mountainbike | Radsport Events | Radregionen