Qualitätsoffensive in Brandenburg
13 Radfernwege erhalten Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradrouten
- Radtouren und Radwege in Berlin und
Brandenburg
27. September
2012
Das Fahrradland Brandenburg bricht Rekorde:
Vier neue Radfernwege erhalten heute vom Allgemeinen Deutschen
Fahrrad-Club (ADFC) die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradrouten,
darunter mit der Tour Brandenburg auch der bisher längste vom ADFC
klassifizierte Radfernweg. Neun weitere Routen stellten sich drei Jahre
nach der letzten Überprüfung erneut den umfangreichen Tests durch
geschulte ADFC-Scouts. Einige davon konnten dank zahlreicher
Verbesserungen ihre Sternewertung erhöhen.
"Der Präsident des Brandenburger Landtages und Vorsitzender des
Landestourismusverbandes, Gunter Fritsch, überreicht die Urkunden heute
in Potsdam an die für die Routen verantwortlichen Tourismusverbände.
Damit führt ein Drittel der derzeit 39 ADFC-Qualitätsradrouten durch
das Land Brandenburg. „Kein anderes Bundesland unterzieht seine
Radfernwege einem vergleichbaren Qualitätsmanagement“, erklärte Dr.
Wolfgang Richter, Tourismusreferent vom ADFC-Bundesverband.
Von den vier neu ausgezeichneten ADFC-Qualitätsradrouten erreichen die
Märkische Schlössertour und die 1.111 Kilometer lange Tour Brandenburg
jeweils vier von fünf möglichen Sternen. Die Niederlausitzer
Bergbautour sowie der Uckermärkische Radrundweg werden mit drei Sternen
ausgezeichnet.
Nach der drei Jahre gültigen Erstklassifizierung von 2009 werden
folgende Routen nach erneuter Befahrung ein weiteres Mal ausgezeichnet:
- Radweg
Berlin-Kopenhagen: 3 Sterne
- Bischofstour: 4
Sterne (bisher 3 Sterne)
- DahmeRadweg: 4 Sterne
(bisher 3 Sterne)
- Fürst-Pückler-Weg: 3
Sterne (bisher 4 Sterne)
- Kohle-Wind &
Wasser-Tour: 3 Sterne
- Oderbruchbahn-Radweg:
4 Sterne
- Oder-Neiße-Radweg: 4
Sterne (bisher 3 Sterne)
- Oder-Spree-Tour: 4
Sterne
- Spreeradweg: 4 Sterne
(bisher 3 Sterne)
„Viele der heute
erneut ausgezeichneten Routen haben die vergangenen drei Jahre genutzt,
um durch optimierte Wege-Oberflächen und neu installierte Wegweisung
mehr Qualität für Radtouristen zu schaffen“, so Wolfgang Richter.
„Diese Beispiele zeigen, dass die Klassifizierung durch den ADFC oft zu
Verbesserungen auf den Strecken und zu mehr Komfort für Radreisende
führt.“
Grundlage für die ADFC-Klassifizierung ist ein bundesweit einheitlicher
Prüfkatalog. Dabei spielen Wegweisung, Oberfläche und Sicherheit des
Radwegs, aber auch Serviceleistungen entlang der Strecke, wie
Bett+Bike-Gastbetriebe und Gastronomie eine Rolle. Der ADFC begutachtet
die Wege immer aus Sicht der Radtouristen und vor Ort auf der Strecke.
Mehr Informationen zu den ADFC-Qualitätsradrouten in Brandenburg gibt
es auf www.reiseland-brandenburg.de/themen/radfahren. Details zur
Klassifizierung hat der ADFC auf www.adfc.de/sternerouten
zusammengestellt. Dort sind auch die genauen Ergebnisse der Befahrungen
nachzulesen.
Genießen Sie die Radtouren und Radwege un Berlin und Brandenburg! Und
verpassen Sie bei einer Radtour in Brandenburg auf keinen Fall einen
Abstecher in die pulsierende Hauptstadt Berlin, wo sich weitere
Radtouren durch die Stadt absolut lohnen. Ein Tipp in Berlin ist zum
Beispiel der Mauerradweg, eine Radtour quer durch Berlin mit mehreren
Abschnitten entlang der ehemaligen Berliner Mauer.
|
|